Remote-Support (nach Aufforderung)
Bitte senden Sie eine Email an info@sonoline-archiv.de, prüfen Sie aber bitte vorher, ob die folgenden Erklärungen Ihr Problem schon lösen können. Zum schnellen Durchsuchen der FAQ können Sie die Suchfunktion Ihres Browsers (STRG+F) nutzen.
Laden Sie sich das pdf-file Umzug von sonoline-archiv auf einen neuen Rechner herunter, welches das genaue Vorgehen beschreibt.
Das Dokument Einrichten von sonoline-archiv beschreibt das genaue Vorgehen und erläutert auch die Hintergründe.
Das Format des Studienordners, der vom Ultraschallgerät angelegt wird, hat sich beim X150 ab der 2.0 und beim X300 PE ab der 6.0 geändert. Um das von sonoline-archiv benötigte Format wieder einzustellen, rufen Sie am Ultraschallgerät die Voreinstellungen auf. Unter dem Menüpunkt 'Netzwerk' können Sie nun einen Haken für das alte Format setzen. Wegen eines Übersetzungsfehlers heißt die zugehörige Checkbox in einigen Fällen 'Vermächtnis exportieren', ansonsten 'Altes Format' oder 'Legacy Format'.
Markieren Sie unter Einstellungen/Optionen auf der Registerkarte Allgemein die Option "DIMAQ-IP", hier wurde offenar versehentlich das Format für das Einlesen von Daten eines ACUSON G50 MO-Laufwerkes eingestellt.
Diese Fehlermeldung kann mehrere Ursachen haben und bedeutet zunächst nur, dass die Datenbank nicht korrekt geöffnet werden kann.
- Wenn diese Meldung nach einem Computerabsturz einer bisher funktionierenden Konfiguration auftritt, dann notieren Sie sich den Pfad zum Datenbankordner (zu finden unter Einstellungen/Optionen/Speicherpfade). Beenden Sie sonoline-archiv auf allen Arbeitsplätzen und öffnen Sie dann den Datenbankordner im Windows-Explorer. Suchen Sie nach einer Datei namens "pdoxusrs.lck". Sollte diese Datei vorhanden sein, löschen Sie sie und starten Sie sonoline-archiv erneut.
- Tritt der Fehler bei Neuinstallationen auf, dann prüfen Sie die Benutzerrechte im Datenbankordner. Alle sonoline-archiv-Nutzer müssen dort Lese- und Schreibrechte haben.
- Haben Sie sonoline-archiv auf einen anderen PC kopiert? Das bloße Kopieren aller Ordner ist nicht ausreichend, Sie müssen in jedem Fall die Software auf einem neuen PC komplett installieren. Lesen Sie hierzu das Dokument unter Umzug auf einen neuen PC
- Trifft keine der o.g. Lösungen zu ist evt. die Datenbank beschädigt. Lesen Sie dazu die FAQ unter "Datenbank reparieren"
Sollte Ihre Datenbank beschädigt sein, so laden Sie sich das Programm Rekonstruktion. Beenden Sie sonoline-archiv auf allen Arbeitsplätzen und starten Sie das Rekonstruktionsprogramm. Nach dem Start sollten Sie rechts im Fenster die Meldung "Bildtabelle gefunden" und "Patiententabelle gefunden" sehen. Wenn nicht, stimmt etwas mit den Pfadangaben zur Datenbank nicht, die wiederum im sonoline-archiv unter Einstellungen/Optionen/Speicherpfade vorgegeben wurden.
Der wahrscheinlichste Defekt ist eine beschädigte Indexdatei. Klicken Sie also zunächst nur den Button 'Datenbank neu indizieren' und testen Sie anschließend in sonoline-archiv, ob die Datenbank wieder normal arbeitet.
Falls der Fehler damit nicht verschwindet, kann nur noch die komplette Datenbank rekonstruiert werden. Dies ist möglich, da die einzelnen Bilddateien sämtliche notwendigen Angaben im Dateinamen enthalten (Patientenname, Vorname, Geburtsdatum, aufnahmezeitpunkt). Die Datenbank wird neu aufgebaut, indem aus jedem einzelnen Dateinamen diese Informationen extrahiert und in eine neue, leere Datenbank geschrieben werden. Dieser Vorgang kann daher je nach Dateianzahl länger dauern. Es ist sehr selten, dass dies notwendig wird, und daher sollte vorher wirklich sorgfältig geprüft werden, ob die Ursache nicht eine andere ist. Sie starten die komplette Rekonstruktion durch Klick auf den Button "Datenbank löschen und neu erstellen (nur nach Aufforderung)"
Diese Fehlermeldung erscheint immer dann, wenn eine Datei nicht erfolgreich kopiert werden konnte. Meist liegt es daran, dass zwar ein Eintrag in der Datenbank existiert, aber kein Bild dazu vorhanden ist.
Die Fehlermeldung liefert Ihnen den Namen des betroffenen Bildes. Rufen Sie diesen Patienten auf und blättern Sie alle seine Bilder durch. Bildaufrufe mit der Fehlermeldung 'Bild nicht gefunden' löschen Sie nun mit der Tastenkombination Shift+STRG+Entf.
Wenn Sie mehrere solcher Einträge haben, wird der Vorgang nun wieder an einer anderen Stelle gestoppt. Erst wenn alle fehlerhaften Einträge entfernt wurden, läuft die Sicherung fehlerfrei durch.
Vergeben Sie mit Hilfe des Windows-Explorers über 'Extras/Netzlaufwerk verbinden' einen dauerhaften Laufwerksbuchstaben für Ihr Sicherungslaufwerk oder stecken Sie Ihre USB-Festplatte an und ermitteln Sie den Laufwerksbuchstaben. Geben Sie diesem 'Laufwerk' über rechte Maustaste, Eigenschaften, einen Namen. Achtung! Dieser Name darf maximal 8 Zeichen lang sein und keine Sonder- oder Leerzeichen enthalten, sonst kann sonoline-archiv das Laufwerk nicht erkennen. Rufen Sie anschließend in sonoline-archiv den Menüpunkt Einstellungen/Optionen, Registerkarte Speicherpfade auf. Tragen Sie unter Sicherungslaufwerk den Laufwerksbuchstaben Ihres Sicherungslaufwerkes ein, beispielsweise ' E: '. Unterordner sind hier nicht erlaubt, es wird automatisch ei Ordner namens Archiv angelegt, in dem die Kopien landen. Wenn Sie nun in sonoline-archiv den Button für die Kopie anklicken (oben, 3. von rechts) beginnt der Sicherungsvorgang. Dabei wird besagter Ordner 'Archiv' angelegt und die Daten werden hineinkopiert. Diese Einrichtung muß nur einmal erfolgen. In Zukuft genügt es, das Laufwerk anzustecken und den Button für den Kopiervorgang zu betätigen.
Lade Sie sich im Downloadbereich den kostenlosen Auswertearbeitsplatz. Dieser hat die gleiche Funktionalität wie sonoline-archiv, allerdings kann er nur mit bereits in sonoline-archiv importierten Daten arbeiten, nicht selbst das Einarbeiten der Daten veranlassen. Verwenden Sie also den lizensierten Hauptarbeitsplatz am PC in der Nähe Ihres Ultraschallgerätes und installieren Sie auf allen anderen PC's den kostenlosen Auswertearbeitsplatz. Zur Einstellung der Pfadangaben im Auswerteplatz lesen Sie diese Dokumentation ab Seite 8.
Laden Sie sich die Datei Vorlagen.zip herunter. Sie enthält mehrere Beispielvorlagen inklusive der notwendigen Makros, welche Sie individuell anpassen können. Die Datei readme.txt erklärt die Verwendung. Möglicherweise sind auch die Ausführungen in der Datei Makros aktualisieren hilfreich für Sie.
Auf Ihrem System ist kein Druckertreiber installiert. Auch wenn Sie nicht drucken möchten ist es notwendig, dass Sie irgendeinen Windows-Druckertreiber installieren, damit sonoline-archiv starten kann.
Die Demoversion ist nicht mittels eines Freischaltcodes zur Vollversion umwandelbar. Sie benötigen eine neue Datei, welche Sie im Downloadbereich laden können. Die Datei läßt sich nur starten, wenn Sie ein Kopierschutzmodul (Dongle, bzw. Hardlock genannt) erworben haben. Bitte wenden Sie sich an einen unserer Vertriebspartner.
Entweder ist das mitgelieferte Kopierschutzmodul (in diesem Fall ein silberner kleiner Stecker am USB-Port) nicht angesteckt oder die Treiber dafür sind nicht korrekt installiert. Die aktuellsten Treiber für die Marx-Cryptobox finden Sie hier.
Entweder ist das mitgelieferte Kopierschutzmodul (entweder ein schwarzer Stecker auf dem parallelport oder ein blauer Stecker am USB-Port) nicht angesteckt oder die Treiber dafür sind nicht korrekt installiert. Die aktuellsten Treiber für den Hardlock finden Sie hier.
Über den Windows-Explorer müssen Sie dem Sicherungslaufwerk einen 'Namen' geben (rechte Maustaste, Eigenschaften).
Dieser Name darf nicht länger als 8 Zeichen sein und keine Sonderzeichen enthalten. Vermutlich entspricht der von Ihnen vergebene Name nicht diesen Konventionen.
Entweder Sie verwenden eine USB-Festplatte oder Netzlaufwerk für Sicherungskopien (hier in der FAQ beschrieben), oder Sie verschieben von vornherein die Ordner Archiv und Datenbank auf Ihren Server und passen dafür unter Einstellungen/Optionen/Speicherpfade die beiden Pfade an den neuen Speicherort an. Ihr Server sollte natürlich regelmäßig gesichert werden.
Laden Sie sich auf der Downloadseite das Upgrade auf die neueste Version, damit sollte das Problem behoben sein.
Die Makros Ihrer Vorlagen passen nicht zu der aktuell verwendeten sonoline-archiv Version. Wie Sie die Makros in Ihren aktuellen Vorlagen aktualisieren können, entnehmen Sie bitte diesem pdf-File.'
Ihre Softwarebetreuer muß in der Praxissoftware einen Programmaufruf mit Übergabe einer GDT-Datei einrichten. Das aufzurufende Programm ist 'sonoline-archiv.exe' im Installationsordner von sonoline-archiv. Für die DICOM-Version lautet der Programmname 'sonoline-archiv DCM.exe'. Die zu übergebende GDT-Datei gehört ebenfalls in den Installationsordner von sonoline-archiv und muß 'SLA_EDV1.gdt' heißen.
Wird sonoline-archiv gestartet, öffnet es sich direkt beim richtigen Patienten, sofern diese GDT-Datei vorhanden ist.
Die Unterstützung für diese Dongle wird eingestellt. Sie können kostenpflichtig Ihren Aladdin Dongle in den aktuellen Marx-Dongle tauschen, um weiterhin neuere Versionen zu nutzen. Ob dies für Sie sinnvoll ist, verrät Ihnen möglicherweise die Versionshistorie. Wenn Sie den Austausch wünschen, senden Sie uns eine Mail an info@sonoline-archiv.de .
Verwenden Sie zum Blättern die Cursortasten. Cursor links blättert zum vorherigen Bild, Cursor rechts zum nachfolgenden. Damit können Sie das gewünschte Bild korrekt aufsuchen.
Verwenden Sie bei sehr vielen Bildern auch die Taste F9, um eine Übersicht anzuzeigen. Hier können Sie bei mehr als 9 Bildern mit den Tasten BildAuf und BildAb die jeweils vorherigen oder nächsten 9 Bilder erreichen. Möchten Sie eines der Bilder aus dieser Übersicht groß anzeigen, klicken Sie es mit der Maus an oder drücken Sie die Zifferntaste, die der Bildnummer entsprechen würde (links oben ist Bild 1, rechts unten ist Bild 9)